Das Weingut Van Volxem
Historie von Van Volxem
Das im historischen Zentrum von Wiltingen an der Saar gelegene Weingut Van Volxem geht auf eine römische Villenanlage zurück, deren Fragmente noch heute auf dem Gelände sichtbar sind. Die Weinberge des Guts – bereits von den Römern in den besten Schieferlagen der Saar im 3. Jh.angelegt – zählen zu den ältesten Steillagen überhaupt. In Folge der Französischen Revolution gelangte das Gelände schließlich in das Eigentum des aus Brüssel immigrierten Brauers Gustav van Volxem. Der visionäre Van Volxem erkannte das Potential der privilegierten Großen Lagen des Guts und entwickelte es in den Folgejahren zu einem der renommiertesten Weingüter im Kaiserreich.
Werdegang von Roman Niewodniczanski
Nach vier Generationen in der Familie Van Volxem übernahm im Jahr 2000 Roman Niewodniczanski die Hofanlage, restaurierte sie denkmalgerecht
und erweiterte sie seitdem um zahlreiche Spitzenlagen. Das in 2004 um den Gutsdirektor Dominik Völk verstärkte Team fühlt sich der reichen Geschichte des Traditionsguts verpflichtet und strebt an, Van Volxem zu einem international führenden Weißweingut zu machen. 2019 wurde die neue Weinmanufaktur eröffnet – eine nachhaltige Bauweise spielte hier eine sehr große Rolle: Wärme wird mit einer Hackschnitzelheizung, Strom mit einer Photovoltaikanlage auf dem Hauptdach erzeugt, aufgefangenes Wasser von den großen Dachflächen wird in den Teich mit naturnaher Bepflanzung geleitet,…diese Manufaktur ist ein Generationenprojekt!
Van Volxem VV Schiefer Riesling
Van Volxem Ritterpfad Riesling Kabinett
Van Volxem Alte Reben Riesling
Van Volxem Pinot Chardonnay Sekt
Van Volxem 1900 Brut Riesling Sekt
LIVING Mini Pastellvasen 4er
Van Volxem Goldberg Riesling GG
Van Volxem Windvogt Weißburgunder
Der Windvogt ist eine alte Parzellenbezeichnung in der Lage Wawerner Ritterpfad. Wawern war neben Bernkastel-Kues und Wiltingen in der Zeit um 1900 eine der drei bedeutendsten Weinbaugemeinden des auch damals schon “Mosel” genannten Gebiets. Das ehemals sehr berühmte, heute aber nicht mehr existierende Weingut Jakob Linz erzeugte hier über einen Zeitraum von gut 100 Jahren auf den wahrscheinlich ältesten, urkundlich erwähnten Weinbergen der Saarweine, die auf den berühmten Versteigerungen in Trier Preise erzielten, die oft höher waren als die von Egon Müller, dem Primus inter Pares der Saar. Z