LIVING Xmas Lichtobjekt
Tiroler Reine Seife Vergissmeinnicht 100g
Vergissmeinnicht – die Erinnerung
Vielleicht sind es die kleinen gelben Sterne inmitten des intensiven Blaus der Blüten, wie Sterne am Himmel, die auf besondere Art und Weise berühren: Von Europa über China bis nach Japan wird diese Blume überall gleich genannt: forget-me-not, ne m´oubliez pas, no-me-olvides, forglan-mig-ikke, Wu Wang Cao undVERGISSMEINN ICHT. Es ist das Symbol für die zärtliche Erinnerung, den Abschied in Liebe, die Freundschaft und vor allem die Treue.
So ranken sich viele Sagen und Gedichte um die kleine Blume: Goethe erzählt im „Blümlein Wunderschön” von einem Grafen, der, einsam im Verlies, nur einen Gedanken hatte: dass ihn seine Liebste nicht vergessen möge. Vom Fenster des Turms aus wählte er das Vergissmeinnicht, dessen Anblick ihm die Treue seiner Geliebten versprechen sollte. In Shakespeares Hamlet spricht Ophelia: „Da ist Vergissmeinnicht, das ist zum Andenken: ich bitte Euch, liebes Herz, gedenkt meiner!” Blüte und Wurzel wurden einst im Liebeszauber verwendet.
Heute bezaubern uns die blauen Blüten als Blumenstrauß – oder sie dienen zur Veredelung zart duftender Seifen.
Tiroler Reine Seife Gletschermilch 100 g
Gletschermilch – die Tradition
Das karge Sellraintal in den Zentralalpen Tirols bot seinen Bewohnern eine einzigartige Quelle als Lebensgrundlage: die GLETSCHERMILCH.
Dieses kristalline, weiche Wasser des Gebirgsbaches Melach eignete sich aufgrund seines Härtegrades hervorragend zur Reinigung von Wäsche. So waren Frauen, Männer und Kinder des Tales über 200 Jahre lang tagaus, tagein an den Ufern des Flusses in ihren Waschhütten damit betraut, die Linnen der Bürgerhaushalte des naheliegenden Innsbruck in ihren Öfen und Zubern zu bearbeiten.
An sonnigen Sommertagen leuchteten die Talflanken und Hänge weiß von der auf dem Rasen aufgebreiteten und zwischen Bäumen und Sträuchern
aufgehängten Wäsche. Wind und Sonne sollten sie trocknen und bleichen und ihr den unvergleichlichen Duft des Tales mitgeben. Einige der Sellrainer
Bauern tauschten in der Seifensiederei Walde reinen Rindertalg gegen wertvolle Seife.
Tiroler Reine Seife Bergminze 100g
Bergminze – die Frische
Der großen Liebe zwischen Hades, dem Gott der Unterwelt, und der Nymphe Minthe haben wir – wenn wir den alten Griechen glauben wollen – den scharf-kühlen, aromatischen Wohlgeruch der Minze zu verdanken. Wenn man die sattgrünen, gezackten Blätter nur leicht berührt, verströmen sie einen Duft, der den gesamten Raum mit Frische erfüllt.
Ursache dafür ist das Freiwerden des ätherischen Öls Menthol, das so anregend und lösend zugleich wirkt, dass die Minze von jeher als das Symbol der Gastfreundschaft, Heilkraft und vor allem der leidenschaftlichen Liebe galt.
So bekränzten sich in alten Zeiten Braut und Bräutigam mit Minze. Ein mit Minzblättern abgeriebener Esstisch bot den Gästen besondere Frische, ein Minzenkranz als Tischschmuck sollte dem Wunsch nach Gesundheit bis ins hohe Alter Ausdruck verleihen, denn Minze weckt die Lebensgeister, schärft und reinigt den Verstand, lindert unsere Ängste, beruhigt die Nerven, erheitert, wärmt das Herz und wirkt ausgleichend auf unseren Tag.
Die Blätter und Blüten der Tiroler Bergminze, die in die Seifen eingerührt werden, stammen aus Mary’s Bio-Kräutergarten in Afling.
Tiroler Reine Seife Himmelschüssel 100g
Tiroler Reine Seife Alpenspeik 100g
Tiroler Reine Seife Birke 100g
Tiroler Reine Seife Almrose 100g
Almrose – die Liebe
Wenn im Mai die Hänge der Alpen bis über die Waldgrenze purpurrot leuchten, hat die Blütezeit der ALMROSE begonnen. Dem Heidekrautgewächs Almrose, auch Alpenrose, Donnerrösl oder Almrausch genannt, wurden vom Volksmund verschiedenste, zum Teil widersprüchliche Eigenschaften angedichtet: Abergläubische Bergwanderer warfen ihren Almrosenstrauß weit von sich, wenn ein Gewitter nahte, aus Angst vom Blitz erschlagen zu werden. Nordtiroler Bauern hingegen nagelten Almrosen an die Firstbalken ihrer Höfe, um diese vor „Dunder und Blitz” zu schützen. Andere glaubten, das Röserl könne den Kühen den „Rausch”, eine Rinderkrankheit, austreiben.
In der Blumensprache der Romantik ist sie das Symbol der Verliebten. Wenn ein heimlicher Verehrer seiner Angebeteten eine Almrose mitbrachte, bedeutete es „Wann sehen wir uns wieder?” und sollte kommendes Glück verheißen – der zarte Duft der Seife soll an dieses innige Gefühl des ersten Verliebtseins erinnern.
Tiroler Reine Seife Holunder 100g
Tiroler Reine Seife Zirbe 100g
Zirbe – die Harmonie
Die außergewöhnlichen Kräfte der Zirbe werden schon seit Jahrhunderten geschätzt und genutzt. In hochalpinen Lagen schützte die „Königin der Alpen“ schon immer vor Gefahren. Unsere Vorfahren wussten aber um die beruhigende Wirkung der Zirbe. Hitzige Debatten wurden in heimeligen Zirbenstuben ausgetragen und Kinder, die in Wiegen aus Zirbenholz lagen, hatten einen besonders ruhigen Schlaf. In einer Studie durch das Grazer Forschungsinstitut Joanneum Research wurde sogar wissenschaftlich bestätigt, dass die Schlafqualität in einem Zirbenbett deutlich besser ist: die größere Nachterholung, die auch noch am Tag nachwirkt, geht mit einer reduzierten, der Atmung angepassten Herzfrequenz einher. Pro Tag können 3500 Herzschläge eingespart werden, was in etwa einer Stunde weniger „Herzarbeit“ entspricht!In geschnitzten Zirbentruhen wurden früher auch wertvolle Kleidungsstücke aufbewahrt – Untersuchungen bestätigen heute die antibakterielle und schädlingshemmende Wirkung der Zirbe. Für unsere Seifen verwenden wir reines Tiroler Bio-Zirbenöl, das reinigend und klärend wirkt und bei Konzentrationsschwäche, Schlaflosigkeit und geistiger Erschöpfung helfen sollRäder LIVING Mini LED Lichttanne
LIVING Mini LED Lichttanne